TEXTILDRUCK.

Textildruck ist nicht nur einfach Druck. Er ist vielseitig. Hier ist Erfahrung und textiles „Feeling“ gefragt.

In unserer Agentur für Corporate Fashion bieten wir viele Veredelungsmethoden an:

  • Direktstick
  • Stickpatch
  • Weblabel
  • Textildruck

Für höchste Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität haben wir unsere hauseigene Textildruckerei. Hier nutzen wir verschiedene Druckverfahren, um für jedes Bekleidungsstück die optimale Veredelungsmethode anzubieten. Welcher Textildruck welche Vorteile hat, finden Sie im nachfolgenden Ratgeber für Textildruckmethoden. Wir veredeln auch mit Verfahren, die sehr umweltbewusst und GOTS-zertifiziert sind.

 

Siebdruck

Siebdruck

ab 20 Stück innerhalb von 3-4 Wochen

Textildruck Flextransfer

Textildruck Flextransfer

ab 1 Stck. innerhalb von 1-3 Wochen - auch 24h Expressdruck

Digitaltransfer

Digitaltransfer

ab 1 Stck. innerhalb von 1-3 Wochen - auch 24h Expressdruck

Flocktransfer

Flocktransfer

ab 1 Stck. innerhalb von 1-3 Wochen - auch 24h Expressdruck

Siebdrucktransfer

Siebdrucktransfer

ab 50 Stück innerhalb von 2-3 Wochen

Color-Siebdrucktransfer

Color-Siebdrucktransfer

ab 50 Stück innerhalb von 2-3 Wochen

Textildruck Strasstransfer

Textildruck Strasstransfer

ab 50 Stck. innerhalb von 3-4 Wochen

Digitaldirektdruck

Digitaldirektdruck

ab 1 Stck. innerhalb von 1-2 Wochen - auch 24h Expressdruck

Sublimation

Sublimation

ab 1 Stck. innerhalb von 1-2 Wochen - auch 24h Expressdruck

 

Siebdruck.

Der Siebdruck ist der klassische Textildruck und wird auch als Durchdruck bezeichnet, da die zu druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind. Er ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe auf das zu bedruckende Textil gepresst wird. An den Stellen des Gewebes, wo keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht. Dafür werden spezielle Filme und Siebe für jede einzelne Farbe erstellt.

Der Siebdruck erzeugt dauerhafte, tief mit dem Stoff verbundene Farben. Im Siebdruck können auch gröbere Rastermotive gedruckt werden. Der Farbstoff wird dünn aufgetragen und die Textilien haben dadurch einen hohen Tragekomfort. Er ist besonders farb- und waschbeständig – bis 60°c. Gedruckt wird mit Pigment- und Plastisolfarben. Plastisolfarbe ist bekannt für seine Haltbarkeit und Waschbeständigkeit bis zu 60 Grad. Mit speziellen Härtern kann Plastisoldruck sogar kochfest sein. Beim Druck auf farbigen Textilien muss das Motiv mit weißem Unterleger gedruckt werden, um eine optimale Deckkraft zu gewährleisten. Sie bestimmen Ihre gewünschten Farbtöne mittels des Pantonefarbsystem.

Im Siebdruck lassen sich nahezu alle textilen Artikel wie Hemden, T-Shirts oder Stoffbeutel bedrucken. Für Artikel mit einem hohen Anteil an Polyester muss ein Blocker verwendet werden, um Farbmigration (Durchbluten der Textilfarbe durch die Druckfarbe) zu vermeiden. Dieser Textildruck ist für größere Mengen und Baumwolltextilien geeignet.

Flex- und Flocktransfer.

Für einen Textildruck im Flex- oder Flocktransfer wird das Druckmotiv spiegelverkehrt aus Folie ausgeschnitten. Anschließend werden die nicht für den Druck gebrauchten Folienteile per Hand entfernt, so dass nur noch das gewünschte Motiv zurückbleibt. Dieses Druckmotiv befindet sich spiegelverkehrt auf einer Trägerfolie und wird mittels Hitze und Druck auf Textilien aufgepresst. Die Flexfolie ist eine farbige, glatte Folie, die sich sehr gut mit dem Textil verbindet und aufgrund unserer hauchdünnen Folienart der Optik eines Siebdrucks nah kommt. Das Material ist flexibel und hat einen weichen, textilen Griff. Bei der Flockfolie handelt es sich um eine Hochleistungstextildruckfolie mit weicher und samtartiger Oberfläche. Neben den Standardfarben sind auch Sonderfarben wie Neon-, Metallic- und Reflexfolie verfügbar. Wir verwenden ausschließlich Folien, die den Öko-Tex Standard 100 erfüllen und damit schadstofffrei sind.

Die Vorteile des Flex- und Flocktransferdrucks sind die gestochen scharfe Darstellung, lange Haltbarkeit, extrem hohe Deckkraft und brilliante Farben. Wichtig ist die Kombination von Material, Folienart, Anpressdruck und Hitze. Ob Baumwolle, Polyester oder Mischgewebe – fast alle Textilien lassen sich so veredeln. Hiermit können auch schwierige Druckpositionen wie z.B. enge Ärmel, schmale Hosenbeine oder kleine Pattentaschen bedruckt werden. Der Flextransferdruck ist bis zu 60°c wasch- und farbbeständig. Durch die durchgefärbte Folie ist ein Ausbleichen auch nach vielen Wäschen nahezu ausgeschlossen.

Dieser Transfer ist für kleinere Stückzahlen ab 1 Stck., schwierige Druckpositionen und sehr schnelle Lieferzeiten geeignet.

Digitaltransfer.

Die Druckvorlage für einen Digitaltransfer wird in einem Grafikprogramm wie Adobe Illustrator bearbeitet und fertig gestellt. Die Druckdatei sollte mindestens eine Auflösung von 300 dpi in Originalgröße – besser 600 dpi haben, damit ein schönes Druckergebnis erreicht wird. Nach einer grafischen Kontrolle erhält das Druckmotiv die sogenannte Cutcontur – eine Kontur, an der der Plotter das Motiv ausschneidet. Im Anschluss wird das Motiv mit einem Eco-Solvent-Digitaldrucker in 4C auf eine spezielle Folie gedruckt und anhand dieser Schneidekontur von einem Plotter exakt ausgeschnitten. Nach dem Austrocknen und einer 24stündigen Ausgasungszeit wird die nicht mehr benötigte Folie entfernt (entgittert), spiegelverkehrt auf eine Trägerfolie gebracht und anhand einer Hitzepresse auf das Textil gebracht.

Der Digitaltransferdruck kann vielfältig eingesetzt werden: Komplexe Druckvorlagen wie z.B. fotorealistische Motive lassen sich mit diesem Druckverfahren ohne Probleme in kleineren Auflagen anfertigen. Der Digitaltransfer eignet sich besonders für vielfarbige und fotorealistische Motive mit Rasterverläufen. So entsteht ein sehr glatter und dünner Transferdruck mit leicht gummierter Haptik und einer geschlossenen Oberfläche, die aber dennoch die Struktur des Textils annimmt. Der Digitaltransfer stellt auch komplexere Bildmotive exakt und brilliant dar und ist bis 40°c gut waschbeständig. Durch die auf die Trägerfolie aufgebrachte Farbe ist dieser Transferdruck bei normaler Wäsche farbbeständig, wäscht aber bei häufigeren Waschdurchgängen mit der Zeit aus. Der Digitaltransfer darf nicht chemisch gereinigt werden.

Der Digitaltransferdruck glänzt mit kurzen Lieferzeiten, Brillianz und flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Deshalb eignet sich dieses Druckverfahren besonders für kleinere Stückzahlen. Er kann bereits ab 1 Stück angefertigt werden.

Siebdrucktransfer + Color-Siebdrucktransfer.

Der Siebdrucktransfer ist ein Transferdruck, der im Siebdruckverfahren hergestellt und später auf das Textil gepresst wird. Siebdrucktransfers (z. B. Plastisoltransfers) werden spiegelverkehrt auf silikonisiertem Papier gedruckt und wahlweise mit weiß, einem Druckkleber oder auch beidem hinterlegt. Die einzelnen Farben des zu druckenden Motivs werden vorab digital voneinander getrennt, und für jede Farbe wird mit einem fototechnischen Verfahren eine Druckschablone (Sieb) hergestellt. Mit diesen Schablonen werden dann die verschiedenen Farben nacheinander auf das Transferpapier aufgetragen. Anschließend werden diese Motive mit einer Heißpresse auf die Textilien aufgebracht.

Die Verwendung eines Siebdrucktransfers stellt eine gute Alternative zum Direktsiebdruck dar. Es ensteht so ein waschbeständiger und farbbrillanter Druck in ähnlicher Qualität wie die des Direktsiebdrucks. Ein Siebdrucktransfer kann mindestens 1 Jahr aufbewahrt werden, so dass bei Bedarf eine schnelle und kostengünstige Nachproduktion möglich ist. So können z.B. Vereine Trikots von neuen Mitgliedern kostengünstig veredeln. Siebdrucktransfere werden außerdem gerne verwendet, wenn unterschiedliche Artikel wie T-Shirts, Poloshirts und Taschen exakt gleich bedruckt werden sollen. Denn ein Siebdrucktransfer eignet sich für viele Textilarten ob hell oder dunkel, Baumwolle oder Polyester, T-Shirts, Caps oder Taschen.

Der Siebdrucktransfer ist vor allem für ein- oder mehrfarbigen Textildruck auf unterschiedlichen Textilien geeignet.

Strasstransfer.

Auch aus verschiedenen Strasssteinen oder Pailletten können Sie bei uns in vielen Farben Ihr eigenes Wunschmotiv als Textildruck gestalten. Die unterschiedlichen Strassteine können dabei aus diversen Qualitäten wie z.B. Strass, Halbperlen, Aluminiumnieten oder Folienpailletten sein. Ihr Motiv wird nach Ihren Vorgaben digital gestaltet und dann auf einer Trägerfolie platziert.  Alle diese Artikel sind HotFix-Artikel, d.h. Sie verfügen auf der Rückseite über eine Klebebeschichtung, die ab einer Temperatur von ca. 120°c schmilzt und somit mittels einer Transferpresse auf Ihre Textilien aufgepresst werden können.

Der Strasstransfer ist ebenso waschbar wie alle anderen Transferarten für den Textildruck.

Digitaldirektdruck.

Der Digitaldirekt­­druck auf Textilien (direct to garment) zählt zu den neuesten Drucktechniken, die ständig verbessert wurden und bei fotorealistischen oder filigranen Motiven und komplexen Farbverläufen mit beeindruckenden Druckergebnissen glänzt. Gedruckt wird im CMYK-Farbraum. Die Bedruckung von Textilien kann sogar über Nähte, Bündchen oder Knopfleisten erfolgen – so ergeben sich ganz besondere Effekte! Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass in dieser Technologie lediglich Stoffe aus Baumwolle oder Baumwollmischgeweben bedruckt werden können, um gute Waschbeständigkeiten zu garantieren.

Die Tinten in dem Digitaldirektdruck dringen bei weißen Textilien rückstandslos in das Gewebe ein, so dass das Kleidungsstück seine ursprüngliche Haptik behält. Für die Bedruckung von farbiger Bekleidung muss das Textil vorbehandelt und ein weißer Untergrund gedruckt werden, um die Farben zum Leuchten zu bringen.

Für diesen Textildruck entstehen keine Vorkosten, so dass sich aufwendige Motive mit vielen Farben und Verläufen schon ab 1 Stck. zu günstigen Konditionen umsetzen lassen. Die Produktionszeit beträgt ca. 2 Wochen, kann aber gegen Expressgebühren bei freien Kapazitäten auch innerhalb 1 Werktages umgesetzt werden.

Die Farben für den Digitaldirektdruck sind umweltschonend ohne Rückstände, so dass deren Unbedenklichkeit nach OEKO-TEX® Standard 100 (Produkt Klasse 1) und GOTS (Global Organic Textile Standard) bescheinigt ist. Auf Wunsch können beim Kauf von GOTS-zertifizierten Textilien aus unserem Haus Artikel auch mit GOTS-Zertifikat geliefert werden.

Sublimationsdruck.

Der Sublimationsdruck ist ein Textildruck, bei dem die Farbstoffe in den textilen Stoff sublimiert (eingedampft) werden.

Für den Sublimationsdruck wird ein Spezialpapier mit Farbstoffen (spiegelverkehrt) bedruckt und mit einer Heißpresse auf textile Polyesterstoffe gepresst. Dazu werden Dispersionsfarbstoffe benutzt, die wasserunlöslich sind. Die Vorteile bei dieser Druckart sind insbesondere die beste Fotoqualität, die vergleichsweise geringen Kosten – vor allem bei kleinen Mengen – und eine gute Umweltverträglichkeit. Im Sublimationsdruck kann dabei auf Binde- und Lösungsmittel, die bei anderen Druckverfahren oft verwendet werden, ganz verzichtet werden. UV-Strahlung und andere Umwelteinflüsse haben auf den Sublimationsdruck nur wenig Einfluss. Darüber hinaus spürt man nach der Bedruckung keinerlei Farbauftrag auf der Oberfläche des Textils, da die Farbe vollständig in das Material eingedampft wird. So trägt sich ein mit Sublimation bedrucktes Kleidungsstück besonders angenehm und eignet sich auch für Sportbekleidung wie Trikots und Laufshirts.

Stoffe, die für den Sublimationsdruck geeignet sind, haben eine Oberfläche aus Polyester. Natürliche Fasern wie Baumwolle und Wolle kommen für den Sublimationsdruck nicht in Frage. Ein bestmögliches Ergebnis liefert der Sublimationsdruck bei weißem Textil. Optional können Stoffe auch vollflächig bedruckt und anschließend zugeschnitten und zusammengenäht werden. So kann ein Motiv bei einer Sonderproduktion allover auf ein Bekleidungsstück gedruckt werden. Im gleichen Verfahren können auch einfarbige Farbwünsche nach Pantonewerten auf Textilien umgesetzt werden.

Da für die Sublimation keine Vorkosten entstehen, kommt dieser Textildruck auch für Einzelteile in Frage.